
Mikroalgen in der Aquakultur & Landwirtschaft
Nachhaltig. Vielseitig. Zukunftsfähig.
Mikroalgen sind winzige Kraftpakete mit großem Potenzial: Sie liefern hochwertige Proteine, binden CO₂, benötigen wenig Fläche und eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von Lebensmitteln über Futtermittel bis zu Biokunststoffen. Für die Aquakultur und die Landwirtschaft in Deutschland bieten sie echte Perspektiven für Diversifizierung, Kreislaufwirtschaft und Klimastabilisierung
Landwirtschaft
Algenproduktion als neueR Betriebszweig
Viele Betriebe verfügen bereits über entscheidende Ressourcen: Abwärme, CO₂-Quellen, Wasser, Fläche. In Kombination mit Mikroalgen entsteht eine innovative Möglichkeit zur Zusatznutzung bestehender Infrastruktur – mit wirtschaftlicher Relevanz.
✔ Integration in Biogas- und Tierhaltungsbetriebe
✔ Nutzung vorhandener Ställe oder Gewächshäuser
✔ Anbau als Futterergänzung oder Direktvermarktung
Praxisbeispiel: Hof Bröös in Niedersachsen – Spirulina aus dem Gewächshaus, direkt vom Bauernhof
Vielfältige Anwendungsfelder
-
Lebensmittel & Superfoods
• Nahrungsergänzung
• Algenfarbstoffe wie Phycocyanin (E18)
• Functional Foods & vegane Proteine -
Futtermittel
• Ersatz für Soja & Fischmehl
• Regionale Eiweißquelle
• Tiergesundheit & Mikrobiom -
Industrie & Bioökonomie
• Kosmetika mit Astaxanthin
• Biokunststoffe & Verpackungen
• Reststoffnutzung in der Energiegewinnung

Publikationen
Technik, Standort & Genehmigungen
Mikroalgenanlagen lassen sich als offene Becken oder geschlossene Photobioreaktoren realisieren. Der BVAQ unterstützt mit Checklisten, Standortbewertungen und rechtlicher Orientierung.
Technische & rechtliche Checklisten
Bewertung von Flächen, Energiequellen und StoffströmenHinweise zu § 35 BauGB,
Novel Food & Futtermittelrecht
Einstieg leicht gemacht
Sie überlegen, Mikroalgen in Ihrem Betrieb oder Projekt zu nutzen? Der BVAQ bietet:
Orientierungshilfen & Handbücher
Veranstaltungen, Workshops & Netzwerke
Praxisbeispiele und Förderlotsen
Plattform für Zusammenarbeit & Vermarktung