
Die Plattform für die Zukunft der deutschen Aquakultur
Die Innovationsplattform für nachhaltige Aquakultur – vernetzt Wissen, Technologie und Macher.
One
Aquaculture
Mit One Aquaculture setzt sich der BVAQ für einen neuen Standard für eine nachhaltige Zukunft ein, in der Menschen, Natur und Technologie harmonisch zusammenwirken, um Ernährung, Klimaschutz und Wirtschaftswachstum gleichermaßen zu fördern. Wir glauben an eine Welt, in der Aquakultur einen essenziellen Beitrag zu globalen Herausforderungen leistet – und dabei zukunftsweisend, nachhaltig und inklusiv bleibt.
One Aquaculture ist eine zukunftsweisende, global vernetzte und nachhaltige Aquakulturbranche, die als integraler Bestandteil moderner Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Landwirtschaft agiert. Unser Ziel ist es, die Aquakultur in ihrer ganzen Vielfalt – von Algen bis Zander, von traditionellen Methoden bis zu hochmodernen Technologien – als eine Schlüsselbranche für die Ernährungssicherheit und den Klimaschutz zu etablieren.
Unsere Plattform bringt Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen, politische Entscheider und engagierte Bürger*innen zusammen, um gemeinsam die Transformation der deutschen Aquakultur voranzutreiben.
Mit dem Nationalen Strategieplan Aquakultur (NASTAQ) 2021–2030 wurde ein ambitionierter Fahrplan vorgelegt – nun ist es Zeit, gemeinsam zu handeln!
Unsere Ziele
Deutschland hat die Voraussetzungen, zu einem globalen Vorreiter nachhaltiger Aquakultur zu werden – mit hochqualitativen Wasserressourcen, technologischem Know-how und wachsendem Interesse an regionaler Produktion.
-
Deutschlands Aquakulturbetriebe stehen unter Druck – durch Bürokratie, Flächenkonkurrenz und fehlende Planungssicherheit. Ziel ist es, bestehende Strukturen zu sichern und gezielt weiterzuentwickeln, um langfristige Versorgung und wirtschaftliche Tragfähigkeit zu gewährleisten.
-
Die heimische Erzeugung soll gesteigert werden – aber nicht um jeden Preis. Nachhaltige Produktionsformen wie Kreislaufsysteme, Aquaponik oder IMTA stehen im Fokus, um ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden.
-
Extensive Teichwirtschaft erfüllt eine Doppelfunktion: Sie produziert regionale Lebensmittel und bietet zugleich Lebensraum, Wasserrückhalt und Biodiversität. Der Plan sieht vor, diese wertvollen Kulturlandschaften zu erhalten und teilweise zu reaktivieren.
-
Viele Verbraucher*innen kennen den Wert regionaler Aquakulturprodukte nicht. Das Ziel: Qualität sichtbar machen, Vertrauen aufbauen und die regionale Vermarktung stärken – durch Transparenz, Herkunftssicherung und gezielte Kommunikation.
-
Aquakultur muss krisenfest werden – gegenüber Hitze, Trockenheit, Extremwetter und biologischen Risiken. Investitionen in klimaresiliente Systeme und Technologien sollen Betriebe zukunftssicher aufstellen und Risiken abfedern.
-
Der Ausbau der Aquakultur scheitert vielerorts nicht an Ideen, sondern an Verfahren. Unterschiedliche Zuständigkeiten, lange Bearbeitungszeiten und uneinheitliche Anforderungen blockieren Investitionen. Ziel ist eine bundesweit abgestimmte, effiziente und transparente Genehmigungspraxis, die Entwicklung ermöglicht, ohne ökologische Standards zu gefährden.
#OneAquaculture - ZUsammen die Ernährung der Zukunft sichern.
Initiativen & Partner
Präsentieren Sie Ihre Projekte
Finden Sie Kooperationspartner
Teilen Sie Best Practices & Erfolgsmodelle
Wissen & Werkzeuge
Zugang zu Förderprogrammen (z. B. EMFAF)
Infos zu Genehmigungsprozessen & rechtlichem Rahmen
Technologietrends: Kreislaufanlagen, Aquaponik, IMTA, Offshore-Systeme
Öffentliche Stimme
Bündelung politischer Interessen
Mediale Sichtbarkeit für Aquakultur-Innovationen
Kampagnen für mehr Akzeptanz in Bevölkerung & Verwaltung
Wissen & Werkzeuge
-
Aqua:Energy
Aquakultur trifft Energiewende: Ob Floating PV auf Teichanlagen, Abwärmenutzung in Kreislaufanlagen oder Biogas aus Reststoffen – AQUA:ENERGY zeigt, wie Aquakultur zur dezentralen Energielösung der Zukunft wird. Jetzt Mitstreiter für Pilotprojekte finden!
-
(Micro)Algen
Algen sind die grünen Multitalente der Bioökonomie: proteinreich, CO₂-bindend, vielseitig einsetzbar – von Lebensmitteln über Kosmetik bis zur Wasserreinigung. MICROALGEN-Initiativen vernetzen Pioniere aus Forschung, Startups und Landwirtschaft. Werde Teil der Algenrevolution!
-
Fish & Farm
Fische auf dem Acker? Ja – mit Aquaponik, Kreislaufanlagen oder Teichkombinationen entstehen neue Wertschöpfungsketten auf dem Hof. AQUAKULTUR IN DER LANDWIRTSCHAFT verbindet Landwirte mit Technik, Förderung und Know-how. Jetzt umsteigen und mitverdienen!
Über den Bundesverband Aquakultur
Der Bundesverband Aquakultur e.V. mit Sitz in Kiel ist eine Interessensgemeinschaft der in Deutschland ansässigen und im Bereich der Aquakultur Tätigen. Zu diesem Kreis zählen wir alle Personen und Unternehmungen, die sowohl Vorleistungen für die Aquakultur erbringen als auch Produkte erzeugen, nutzen oder vermarkten.
Unter den Begriff "Aquakultur" im Sinne unserer Satzung fallen alle wasserbasierten Systeme, die der Produktion von Organismen in aquatischen Lebensformen dienen.
Der Verband setzt sich insbesondere für innovative, wettbewerbsfähige Produkte, nachhaltige Produktion und erfolgreiche Vermarktung ein.
Sein Ziel ist es, die Bedeutung der Aquakultur in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken, um die Rahmenbedingungen für die gesamte Branche zu verbessern. Durch die Vernetzung mit vorhandenen nationalen und internationalen Organisationen sollen Kooperationen gefördert und Synergien ausgeschöpft werden.
Unsere Vision 2030
Wir glauben an eine Aquakultur die in Deutschland,
einen relevanten Selbstversorgungsgrad bei Fisch und Meeresfrüchten erreicht;
in der regionale Teichwirtschaften als kulturelles und ökologisches Gut erhalten bleiben;
in der klimaschonende, innovative Lebensmittelproduktion gesellschaftlich anerkannt ist;
in der Technologie und Natur Hand in Hand gehen.
Mitgestalten, Vernetzen, Voranbringen
Bevorstehende Events.
Der Bundesverband für Aquakultur (BVAQ) veranstaltet regelmäßig Formate rund um Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven der Aquakultur in Deutschland – von Online-Updates über Fachdialoge bis hin zu Kooperationsworkshops mit Startups, Forschung und Politik.
Unsere Veranstaltungen bieten Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Zusammenarbeit – offen für alle, die die Aquakulturbranche mitgestalten wollen. Egal ob etabliertes Unternehmen, junge Initiative oder interessierte Einzelperson: Wir laden dich herzlich ein, dabei zu sein und Teil unserer wachsenden Community zu werden.